|
Auch wenn man als normaler
Heimwerker nicht unbedingt die Elektroinstallation in seiner Wohnung
verlegt, wird man fr�her oder sp�ter mit Elektroleitungen konfrontiert:
Steckdosen oder Schalter m�ssen ausgetauscht, Lampen angeschlossen
werden. Von au�en sehen Elektrokabel alle relativ gleich aus mit ihrer
grauen, schwarzen oder wei�en Kunststoffh�lle. Aber Elektroleitungen
haben auch ein Innenleben und dazu noch ein relativ buntes. Da sollte
man schon wissen, welche Leitung welche Bedeutung hat und wo sie
angeschlossen werden sollte.
Das wichtigste bei der Arbeit an
elektrischen Anlagen ist jedoch die Beachtung der
Sicherheitsvorschriften. Bevor man anf�ngt irgendwelche Lampen
anzuschlie�en, sollte daher die Spannung abgeschaltet werden. Dazu mu�
die Sicherung herausgedreht oder ausgeschaltet werden. Nat�rlich darf
in der Zeit der Sohn die Spannung nicht wieder anschalten, weil er die
neueste CD h�ren m�chte. Deshalb sollte unbedingt ein Schild mit dem
entsprechenden Hinweis am Sicherungskasten angebracht werden.
Zus�tzlich sollte mit einem 2-poligen Spannungspr�fer oder
Universalme�ger�t gepr�ft werden, ob die Leitung wirklich spannungsfrei
ist.
Elektroleitungen bestehen innen aus einzelnen Dr�hten oder Adern, die
als Leiter bezeichnet werden. Die Leiter haben unterschiedliche Farben,
an denen man erkennen kann, welche Funktion der einzelne Leiter hat und
wo er angeschlossen werden mu�. Darauf verlassen, dass die Farben
wirklich stimmen, sollte man sich allerdings nicht. Besonders in
Altbauten m�ssen die Farben nicht unbedingt so sein, wie es die Norm
vorschreibt. Vor Arbeitsbeginn sollte man daher die Leiter mit einem
Messger�t pr�fen.
Man unterscheidet Au�enleiter (auch
Phasenleiter oder Phase genannt), Neutralleiter (auch Nullleiter
genannt) und Schutzleiter (auch Erdleiter genannt). Die Au�enleiter
f�hren den Strom immer aus dem Netz zum Schalter oder zur Steckdose.
Sie haben eine braune, schwarze oder blaue Ummantelung. Das Kurzzeichen
f�r Au�enleiter ist das "L". Wieder vom Verbraucher ins Netz zur�ck
gef�hrt wird der Strom vom Neutralleiter. Er steckt in einem blauen
Kunststoffmantel und wird mit "N" abgek�rzt. Die Schutzleiter (PE oder
PEN) leiten eventuell auftretende K�rperstr�me zur Erde ab. Alle
Verbraucher, die das Erdsymbol tragen, m�ssen unbedingt mit dem
Schutzleiter verbunden werden. Damit der Schutzleiter nicht mit anderen
Leitern verwechselt wird, muss er auf seiner ganzen L�nge gr�n-gelb
gekennzeichnet sein. |
|
|
Farbe |
Bezeichnung |
Kurzzeichen |
 |
schwarz oder braun |
stromf�hrender Leiter (Phase) |
L |
 |
blau |
Neutralleiter (Nullleiter), im Normallfall keine Spannung |
N |
 |
gr�n-gelb |
Schutzleiter |
PE | |
|
Spezialfall "blaue Ader" Wenn
wir Ihnen im vorigen Absatz erkl�rt haben, dass ein Neutral- oder
Nullleiter keine Strommspannung f�hrt, so ist das nur f�r den
Normalfall richtig. Es ist durchaus zul�ssig, dass die "blaue" Ader zum
Beispiel bei Ger�teanschl�ssen (380 V) oder bei Schalterleitungen auch
als spannungsf�hrender Au�enleiter ("Phase") verwendet wird. Wenn man
sich also als Laie an der Elektroinstallation zu schaffen macht, mu�
man mit einem Spannungspr�fer �berpr�fen, ob die "blaue" Ader nicht
doch Strom f�hrt.
Kennzeichnung von Kabel und Leiter Leitungen
werden mit Kurzzeichen gekennzeichnet, entweder noch nach DIN VDE 0250
oder bereits mit harmonisierten Typenkurzzeichen. |
 |
Kurzzeichen nach DIN VDE 0250 (Auszug) |
Kurzzeichen |
Bedeutung |
Beispiel |
A |
Ader |
NYFAW |
B |
Bleimantel |
NYBUY |
F |
feindr�htig |
NYFAW |
FF |
feinstdr�htig |
NSLFF�U |
G |
Gummiisolation |
NZGAF� |
I |
Stegleitung |
NYIF |
J |
Leitung mit gr�ngelbem Schutzleiter |
NYM-J |
L |
Leitung, Leuchtr�hrenleitung |
NYL |
M |
Mantelleitung |
NYM |
N |
Genormte Leitung |
N... |
O |
Leitung ohne Schutzleiter |
NYM-O |
PL |
Pendellitze |
NYPLYW |
R |
Rohrdraht |
NYRUZY |
Y |
Kunststoffisolierung |
NYM |
�U |
�lbest�ndig und flammwidrig |
NIFL�U |
W |
Erh�hte W�rmebest�ndigkeit |
NYFAW | |
 |
Die Bezeichnung f�r ein Kabel mit harmonisiertem Typenkurzzeichen lautet beispielsweise folgenderma�en: |
 |
|
H |
05 |
R |
R |
H |
- |
F |
4 |
X |
0,75 mm� |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
- |
6 |
7 |
8 |
9 | |
 |
1 |
Kennzeichnung der Bestimmung |
H A |
Harmonisierte Bestimmung anerkannter nationaler Typ |
2 |
Nennspannung U0/U |
03 05 07 |
300/300 300/500 450/750 |
3 |
Isolierwerkstoff |
V R S B |
PVC Natur- und/oder synthetischer Kautschuk Silikon-Kautschuk Ethylenpropylen-Kautschuk |
4 |
Mantelwerkstoff |
V R N J T Q |
PVC Natur- und/oder synthetischer Kautschuk Chloroprenkautschuk Glasfasergeflecht Textilgeflecht Polyurethan |
5 |
Leitungssonder-ausf�hrungen |
H H2 H8 |
Flache, aufteilbare Leitung Flache, nicht aufteilbare Leitung Wendelleitung |
6 |
Leiterform |
F H K R U Y |
Feindr�htig bei flexiblen Leitungen Feinstdr�htig bei flexiblen Leitungen Feindr�htig bei Leitungen fester Verlegung Mehrdr�htiger Rundleiter Eindr�htiger Rundleiter Lahnlitzenleiter |
7 |
Anzahl der Adern |
|
|
8 |
Schutzleiter |
X G |
Ohne Schutzleiter Mit Schutzleiter |
9 |
Leiterquerschnitt |
|
| |
 |
 |
Unterschiedliche Leitungsarten
Je
nach Verwendungszweck hat eine Elektroleitung unterschiedlich viele
Adern. Zudem unterscheidet man Leitungen f�r die feste Verlegung und
flexible Leitungen, die f�r den Anschluss von Ger�ten vorgesehen sind.
Aber auch bei diesen beiden Leitungstypen unterscheidet man
unterschiedliche Bauarten, die von der jeweiligen Belastung abh�ngig
sind. Die folgenden Leitungsarten sind nur ein Auszug dessen, was in
der Praxis verwendet wird. Im Freien bekommen Elektroleitungen einen dicken Mantel und hei�en dann Elektrokabel. Wie man die verlegt, erfahren Sie hier.
Leitungen f�r feste Verlegung
Stegleitung
Die Kunststoffstegleitung mit eindr�htigen Kupferleitern wird verwendet
zur festen Verlegung in oder unter Putz in trockenen R�umen. Zul�ssig
ist die Stegleitung in Bade- und Duschr�umen au�erhalb des
Schutzbereichs. Nicht zul�ssig ist sie in Holzh�usern bzw. auf
brennbaren Materialien oder Hohlr�umen. Das Kurzzeichen lautet NYIF.
Mantelleitung
Die Mantelleitung (Kurzzeichen NYM) ist geeignet zur festen Verlegung
unter Putz, im Putz oder auf Putz in trockenen, feuchten, nassen oder
feuer- und explosionsgef�hrdeten R�umen. F�r kurze Strecken im
Schutzrohr ist die Mantelleitung auch im Freien zul�ssig. Im Erdboden
darf sie allerdings nicht verlegt werden.
Kunststoffaderleitung
Kunststoffaderleitungen mit eindr�htigen oder feindr�htigen
Kupferleitern eignen sich zur festen Verlegung in Schalt- und
Verteilungsanlagen sowie in Leerrohren auf oder unter Putz in trockenen
R�umen. Zudem werden sie zur inneren Verdrahtung von beispielsweise
Lampen und Motoren verwendet. Die Kurzzeichen f�r
Kunststoffaderleitungen lauten zum Beispiel H07V-U, H07V-R oder H07V-K.
Koaxial-Antennenleitung
Dieses Kabel ist zur Verlegung auf, in oder unter Putz in trockenen und
feuchten R�umen sowie im Freien (keine direkte Sonneneinstrahlung)
geeignet. Auch in Kabelkan�len und Leerrohren ist die
Koaxial-Antennenleitung zul�ssig. Im Erdreich darf es dagegen nicht
verlegt werden.
Telefonleitung
Telefonleitungen k�nnen auf, in oder unter Putz in trockenen und
feuchten R�umen sowie im Freien eingesetzt werden. Auch die Verlegung
in Kabelkan�len oder Leerrohren ist m�glich. Nicht zul�ssig ist die
Verlegung im Erdreich und auch direkte Sonneneinstrahlung sollte
vermieden werden.
Erdkabel
Erdkabel sind Strom- und Nachrichtenkabel speziell f�r den
Au�enbereich, die also f�r das Auslegen im Erdreich vorgesehen sind.
Ein Erdkabel wird in der Regel nicht in Kabelschutzrohren verlegt, mu�
aber gegen mechanische Besch�digungen durch geeignete Abdeckungen
gesichert und durch ein mitverlegtes Kennband kenntlich gemacht werden.
Es gibt Erdkabel in ein- und mehrpoliger Ausf�hrung, wobei einpolige
Erdkabel f�r h�here Spannungen verwendet werden. Der Mantel der Kabel
besteht f�r Spannungen bis 200 kV �berwiegend aus schwarzem Kunststoff.
F�r Spannungen dar�ber werden auch noch Kabel mit einer Isolation aus
�limpr�gnierten Papier verwendet. Stromleitungen mit Spannungen unter
100 kV werden heute in Deutschland in neu angelegten Wohn- oder
Industriegebieten grunds�tzlich als Erdkabel ausgef�hrt. Auch in vielen
�lteren Wohngebieten sind die Stromleitungen zur Versorgung der H�user
als Erdkabel ausgef�hrt. Die �ber das Dach gef�hrten Freileitungen
werden dementsprechend immer seltener. Das Erdkabel wird auch als
Energieversorgungskabel bezeichnet. |
 |
Leitungen f�r flexible Verlegung
Gummischlauchleitung
Gummischlauchleitungen gibt es in leichter und mittelschwerer
Ausf�hrung. Leitungen in leichter Ausf�hrung sind bestimmt f�r den
Anschluss von Elektroger�ten (z.B.: Staubsauger, B�geleisen,
K�chenger�te, Herde, Toaster, L�tkolben, usw., ...) bei geringen
mechanischen Beanspruchungen in Haushalt, K�chen und B�ror�umen. Diese
Leitungen d�rfen auch fest verlegt werden, z.B. in M�beln,
Dekorationsverkleidungen, oder Hohlr�umen von Fertigbauteilen. Die
Leitungen sind nicht geeignet f�r die st�ndige Verwendung im Freien und
zum Anschluss gewerblich genutzter Elektrowerkzeuge. Ein Kurzzeichen
f�r die Gummischlauchleitung in leichter Ausf�hrung ist beispielsweise
H05RR-F. In mittelschwerer Ausf�hrung (Kurzzeichen H07RN-F) darf die
Gummischlauchleitung auch im Freien (z.B. Rasenm�her), in
explosionsgef�hrdeten Betrieben, auf Baustellen und in
landwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden.
Kunststoffschlauchleitung
Auch die Kunststoffschlauchleitung gibt es in mittlerer und leichter
Ausf�hrung. Die leichte Kunststoffschlauchleitung (Kurzzeichen H03VV-F)
wird verwendet bei geringen mechanischen Beanspruchungen f�r
Haushaltsger�te und B�romaschinen. Die mittlere
Kunststoffschlauchleitung (H05VV-F) ist geeignet f�r mittlere
mechanische Beanspruchungen bei Haushaltsger�ten wie Waschmaschine oder
K�hlschrank.
Zwillingsleitung
Zwillingsleitungen (Kurzzeichen H03VH-H) sind bestimmt f�r den
Anschluss leichter Elektroger�te (wie Rundfunkger�te, Tischleuchten,
Uhren, usw. ) bei sehr geringen mechanischen Beanspruchungen in
Haushalt, K�chen und B�ror�umen.Sie sind nicht geeignet f�r den
Anschluss von Koch- und Heizger�ten sowie f�r die Verwendung im Freien,
in gewerblichen Betrieben oder zum Anschluss von Elektrowerkzeugen.
B�geleisenleitung
Die B�geleisenleitung (z.B. H03RT-F) eignet sich zur Verwendung in
trockenen R�umen. Sie ist gedacht zum Anschluss ortsver�nderlicher
Stromverbraucher (z.B. B�geleisen), bei geringen mechanischen
Beanspruchungen.
|
|
|